WHU GmbH - Chemisches und mikrobiologisches Labor Bischofshofen
  • Home
  • Wasser
  • Hygiene
  • Umwelt
  • Team
  • Service
    • Credo
    • WHU Akkreditierungsumfang
    • Kontakt
    • Download
    • Unser Labor
    • Unsere Partner
    • Presse
  • News
  • Home
  • Wasser
  • Hygiene
  • Umwelt
  • Team
  • Service
    • Credo
    • WHU Akkreditierungsumfang
    • Kontakt
    • Download
    • Unser Labor
    • Unsere Partner
    • Presse
  • News
Suchbegriff eingeben

YOUR CART

13/3/2020

Coronaviren und Basis-Hygiene

Wie schütze ich mich am besten vor einer Infektion mit Corona-Viren?

Halte ein wenig Abstand zu deinem Nächsten. Das gebietet schon die Höflichkeit. Stelle dich nicht genau vor ihn, sondern etwas seitlich. Die Viren werden über Tröpfchen übertragen. Solange dein Gegenüber normal redet, besteht keine Gefahr. Und wenn er einmal hüsteln sollte und er möglicherweise Tröpfchen verteilt, dann treffen sie dich nicht direkt.
Berühre deinen Gesprächspartner so wenig wie möglich. Kein Händedruck. Kein Anfassen. Schon gar nicht am Oberarm – genau da hustet dieser hoffentlich seine Viren hinein.
Gehe davon aus, dass alles, was dein Nächster berührt, möglicherweise Kontaminiert ist. Habe aber keine Panik: Die Viren gehen nicht durch die Haut. Aber deine Hände sind möglicherweise kontaminiert, wenn du etwas angreifst, was zuvor dein Nächster angegriffen hat.
Reinige deine Hände, nachdem du sie möglicherweise kontaminiert hast. Bis dahin, fasse dir mit deinen Händen nicht in das Gesicht und führe sie schon gar nicht zum Mund. Am gefährlichsten sind hier natürlich Speisen. Unmittelbar vor jeder Nahrungsaufnahme – und sei es nur ein Bonbon – unbedingt die Hände waschen!
Und wenn man diese Regeln stets strikt und durchgehend beachtet, ist eine Infektion sehr unwahrscheinlich.

Und wie werde ich selbst nicht zur Infektionsquelle:

Wenn man sich krank fühlt, sollte man seine sozialen Kontakte reduzieren. Die beste Genesung erfolgt generell noch immer in den eigenen vier Wänden, möglichst mit Bettruhe und möglichst wenig Medienkonsum, um dem Körper Zeit und Ruhe zu geben, mit der Krankheit fertig zu werden. Wenn man niest, möglichst in ein Papiertaschentuch – das nachher fachgerecht entsorgt wird. Husten entweder in den Oberarm oder in die Armbeuge. Ein entsprechend dichtes Taschentuch kann auch verwendet werden. Nach dem Gebrauch des Taschentuches sind die Hände möglicherweise mit den Krankheitserregern kontaminiert. Häufige Händewaschung ist zu empfehlen.

Und das alles sind keine besonderen Maßnahmen. Das ist die Hygiene, die uns eigentlich bereits unser Leben begleiten sollte…

2/3/2020

Wir gratulieren herzlich!

WIR SIND STOLZ auf unseren neuen Labortechniker Michael Hirscher der seine Lehre mit Auszeichnung abgeschlossen hat.
Michael ist nun schon der vierte Labortechniker der bei uns ausgebildet wurde.
Bild

    Archiv

    Dezember 2022
    Oktober 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    August 2021
    April 2021
    September 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juni 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Mai 2017

    RSS-Feed

W.H.U. GmbH

Anruf

In Kontakt bleiben

Chemisches und mikrobiologisches Labor für Wasser, Hygiene und Umwelt
Bodenlehenstr. 15 | 5500 Bischofshofen | AUSTRIA
Telefon: +43 6462 32852 | ​E-Mail: office@whu-lab.at
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr

AGB | Impressum | Kontakt | Datenschutz
Design by Scriptina.de Tuttlingen